Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ausbildung:ausbildungsunterlagen:grundausbildung:3.9_9.3.1_9.3.2_9.3.3_9.3.4_6.4_intern [2022/02/13 09:47] dominik.angerer [Strahlrohre] |
ausbildung:ausbildungsunterlagen:grundausbildung:3.9_9.3.1_9.3.2_9.3.3_9.3.4_6.4_intern [2022/02/13 09:58] (aktuell) dominik.angerer [Strahlrohre] |
||
---|---|---|---|
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Hydranten werde von der Ortswasserleitung versorgt und stehen der Feuerwehr für die Wasserversorgung zur Verfügung. Für die Errichtung und Instandhaltung von Hydranten ist die Gemeinde zuständig. Es werden grob zwei Typen von Hydranten unterschieden. | Hydranten werde von der Ortswasserleitung versorgt und stehen der Feuerwehr für die Wasserversorgung zur Verfügung. Für die Errichtung und Instandhaltung von Hydranten ist die Gemeinde zuständig. Es werden grob zwei Typen von Hydranten unterschieden. | ||
- | Jeder Hydrant soll vor dem Anschließen der Schläuche kurz gespült werden. Der Spülvorgang wird beendet sobald nurmehr sauberes Wasser aus dem Hydranten fließt. Nach der Verwendung vom Hydrant | + | Jeder Hydrant soll vor dem Anschließen der Schläuche kurz gespült werden. Der Spülvorgang wird beendet sobald nurmehr sauberes Wasser aus dem Hydranten fließt. Nach der Verwendung vom Hydranten |
=== Überflurhydrant === | === Überflurhydrant === | ||
- | FIXME Foto vom Hydrant | + | FIXME Foto vom Hydranten |
Für die Inbetriebnahme ist lediglich ein Überflurhydrantenschlüssel notwendig. Mit diesem lassen sich die Abdeckungen der Druckausgänge öffnen sowie der Hydrant aufdrehen. Die Wasserabgabe wird durch drehen des Ventils am oberen Ende vom Hydranten gestartet. | Für die Inbetriebnahme ist lediglich ein Überflurhydrantenschlüssel notwendig. Mit diesem lassen sich die Abdeckungen der Druckausgänge öffnen sowie der Hydrant aufdrehen. Die Wasserabgabe wird durch drehen des Ventils am oberen Ende vom Hydranten gestartet. | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
=== Unterflurhydrant === | === Unterflurhydrant === | ||
- | + | Unterflurhydranten sind auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Der genaue Standort ist an eine Weißen Tafel mit rotem Rand zu erkennen. FIXME Tafel. | |
- | Unterflurhydranten sind auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Der genaue Standort ist an eine Weißen Tafel mit rotem Rand zu erkennen. FIXME Tafel. | + | |
FIXME Foto Deckel | FIXME Foto Deckel | ||
Zeile 45: | Zeile 44: | ||
===== Tragkraftspritze ===== | ===== Tragkraftspritze ===== | ||
- | Die Tragkraftspritze wird von geschulten Maschinisten bedient und wird zum Entnehmen von Wasser aus der Wasserentnahmestelle und zum Weiterfürdern | + | Die Tragkraftspritze wird von geschulten Maschinisten bedient und wird zum Entnehmen von Wasser aus der Wasserentnahmestelle und zum Weiterfördern |
Der Standort der Pumpe wird vom Maschinisten bestimmt und soll möglichst eben und nahe an der Wasserentnahmestelle liegen. | Der Standort der Pumpe wird vom Maschinisten bestimmt und soll möglichst eben und nahe an der Wasserentnahmestelle liegen. | ||
Zeile 52: | Zeile 51: | ||
==== Standard Saugkorb ==== | ==== Standard Saugkorb ==== | ||
- | Der Standard Saugkorb sinkt bis zum Grund des Wassers ab. Dieser muss komplett unter Wasser sein um keine Luft anzusaugen. Der Saugkorb hat ein Rückschlagventil um das Entleeren der Saugleitung (wenn keine Wasserfürderung | + | Der Standard Saugkorb sinkt bis zum Grund des Wassers ab. Dieser muss komplett unter Wasser sein um keine Luft anzusaugen. Der Saugkorb hat ein Rückschlagventil um das Entleeren der Saugleitung (wenn keine Wasserförderung |
FIXME Foto | FIXME Foto | ||
==== Schwimmsauger ==== | ==== Schwimmsauger ==== | ||
- | Alternativ zum standard | + | Alternativ zum Standard |
FIXME Foto. | FIXME Foto. | ||
===== Schläuche verlegen ===== | ===== Schläuche verlegen ===== | ||
- | Die Schläche | + | Die Schläuche |
==== B Schlauchhaspel ==== | ==== B Schlauchhaspel ==== | ||
- | Im Heck vom LFB sind zwei Schlauchaspeln | + | Im Heck vom LFB sind zwei Schlauchhaspeln |
FIXME Foto Haspel | FIXME Foto Haspel | ||
Zeile 74: | Zeile 73: | ||
==== Schlauchbrücken ==== | ==== Schlauchbrücken ==== | ||
- | Wenn Straßen überquert werden und das Passieren der Straße mit Fahrzeugen ermöglicht werden soll, werden Schlauchbrücken platziert. Bei der Schlauchbrücke wird zusätzlich ein Lotse positioniert um die Breite der Schlauchbrücke an die jeweiligen Fahrzeuge anpassen zu können bzw das Überfahren der Schlauchbrücke zu überwachen. | + | Wenn Straßen überquert werden und das Passieren der Straße mit Fahrzeugen ermöglicht werden soll, werden Schlauchbrücken platziert. Bei der Schlauchbrücke wird zusätzlich ein Lotse positioniert um die Breite der Schlauchbrücke an die jeweiligen Fahrzeuge anpassen zu können bzw. das Überfahren der Schlauchbrücke zu überwachen. |
FIXME Foto Schlauchbrücke | FIXME Foto Schlauchbrücke | ||
Zeile 82: | Zeile 81: | ||
===== Wasserabnehmer ===== | ===== Wasserabnehmer ===== | ||
- | Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, | + | Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, |
==== Strahlrohre ==== | ==== Strahlrohre ==== | ||
Zeile 88: | Zeile 87: | ||
=== Mehrzweckstrahlrohre === | === Mehrzweckstrahlrohre === | ||
- | Mehrzweckstrahlrohre sind einfache, robuste Strahlrohre welche es in C und B Ausführung gibt. Es ist möglich damit einen Vollstrahl oder Sprühstrahl abzugeben. Weiter kann das Munstück | + | Mehrzweckstrahlrohre sind einfache, robuste Strahlrohre welche es in C und B Ausführung gibt. Es ist möglich damit einen Vollstrahl oder Sprühstrahl abzugeben. Weiter kann das Mundstück |
Die Parameter der Strahlrohre können folgende Seite entnommen werden: [[ausbildung: | Die Parameter der Strahlrohre können folgende Seite entnommen werden: [[ausbildung: | ||
Zeile 94: | Zeile 93: | ||
=== Hohlstrahlrohre === | === Hohlstrahlrohre === | ||
- | Hohlstrahlrohre bieten mehr Einstelloptionenn | + | Hohlstrahlrohre bieten mehr Einstellmöglichkeiten |
Die Hohlstrahlrohre gibt es ebenfalls in B und C Ausführung. Die Durchflussmenge ist Typ Abhängig und kann in feinen Schritten am Strahlrohr eingestellt werden. | Die Hohlstrahlrohre gibt es ebenfalls in B und C Ausführung. Die Durchflussmenge ist Typ Abhängig und kann in feinen Schritten am Strahlrohr eingestellt werden. | ||
+ | |||
+ | Beim HD Strahlrohr handelt es sich ebenfalls um ein Hohlstrahlrohr. | ||
+ | |||
+ | ==== Hydroschild ==== | ||
+ | |||
+ | Das Hydroschild wird zum Schutz vor Flammen, Rauch, Dämpfe eingesetzt. Es ist keine Person zur Bedienung notwendig. Es wird jedoch eine sehr hohe Wassermenge benötigt (C-Hydroschild: | ||
+ |