Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ausbildung:ausbildungsunterlagen:grundausbildung:5.1_5.2_intern

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ausbildung:ausbildungsunterlagen:grundausbildung:5.1_5.2_intern [2021/12/17 13:36]
dominik.angerer [Funk]
ausbildung:ausbildungsunterlagen:grundausbildung:5.1_5.2_intern [2021/12/17 23:56] (aktuell)
dominik.angerer [Fotos]
Zeile 25: Zeile 25:
 Nährere Informationen zum TETRA Funk sind hier im Kapitel "Funk" zu finden: [[ausbildung:ausbildungsunterlagen:trfa|Truppführerausbildung]] Nährere Informationen zum TETRA Funk sind hier im Kapitel "Funk" zu finden: [[ausbildung:ausbildungsunterlagen:trfa|Truppführerausbildung]]
  
-FIXME Tetra Schulungsunterlagen+und hier im Kapitel "Tetra Funk": 
 +[[ausbildung:ausbildungsunterlagen:nachrichtendienst|Nachrichtendienst]] 
 + 
 +==== Pager ==== 
 + 
 +Die Pager sind neben der Sirene ein wichtiges und von externer Infrastruktur unabhängiges Alarmierungsmittel. Die Alarmierung mit Pager kann auch während eines Ausfalls vom Mobilfunknetz oder bei einem Stromausfall erfolgen. Die Auslösung der Pager erfolgt über das Feuerwehr eigene Funksystem. 
 + 
 +==== Telefon ==== 
 + 
 +Vom LFZ wird für die "Alarmierung" eine sogenannte Telefonbenachrichtigung zur Verfügung gestellt. Das ist eine sinnvolles __ergänzendes__ Mittel zur Sirene und Pager. Die Pager können dadurch aber keinesfalls ersetzt werden. Die Benachrichtigung per Telefon ist __abhängig__ vom Mobilfunknetz. Wenn dieses ausfällt könnte keine Alarmierung erfolgen. 
 + 
 + 
 +===== Ablauf einer Feuerwehr Alarmierung in OÖ ===== 
 + 
 +Alarmierungen der Feuerwehren in Oberösterreich erfolgen folgendermaßen: 
 +  * Anrufer wählt den Feuerwehrnotruf 122. 
 +  * Der Anruf wird in einer der drei Leitstellen (LFK OÖ, BF Linz, FF Wels) vom Leitstellenverbund angenommen. 
 +  * Der Alarmierungsauftrag wird per Funk an die "Sirenensteuerung" im Feuerwehrhaus übermittelt. 
 +    * Die Sirenenesteuerung startet die Sirene, löst die Pager aus und stellt die Einsatzinfos unserer internen EDV zur Verfügung. 
 +    * Einsatzinfos werden ausgedruckt und auf den Monitoren angezeigt. 
 +  * Der Einsatz wird druch drücken der ausgerückt Taste (Taster in der Fahrzeughalle oder F5 Taste am Bedienteil der Sirenensteuerung) quittiert. Der alarmierenden Stelle wird dadurch bestätigt, dass der Einsatz übernommen wurde. 
 + 
 +{{:ausbildung:ausbildungsunterlagen:grundausbildung:5.1_5.2_intern:2021_12_17_ausgerueckt_taster.jpg?direct&400|}} 
 +{{:ausbildung:ausbildungsunterlagen:grundausbildung:5.1_5.2_intern:2021_12_17_bedienteil_sirenensteuerung.jpg?direct&400|}} 
 + 
 +===== Funkpult im Feuerwehrhaus ===== 
 + 
 +Hier werden die wichtigsten Funktionen vom Funkpult im Feuerwehrhaus beschrieben: 
 + 
 +==== Einschalten ==== 
 + 
 +Das Funkpult wir bei einer Alarmierung automatisch eingeschalten. Wenn das Funkpult unabhängig von einer Alarmierung aktiviert werden soll, wird dies durch drücken des roten Hauptschalters durchgeführt. 
 +==== Bedienteil Sirenensteuerung ==== 
 + 
 +Das Bedienteil der Sirenensteuerung ist in der Mitte vom Funkpult zu finden. Auf diesem können beispielsweise folgende FUnktionen durchgeführt werden: 
 + 
 +  * Sirene auslösen 
 +  * Pager auslösen 
 +  * Aktuell offene Einsätze einsehen 
 +  * Einsatzmittel auser Dienst bzw. wieder in Dienst stellen 
 +==== Funk ==== 
 + 
 +Ein TETRA Funkgerät ist im Funkpult verbaut. Es handelt sich dabei um das selbe Modell wie in den KFZ. 
 +==== Torsteuerung ==== 
 + 
 +Die Tor an der Vorderseite vom Feuerwehrhaus können vom Funkpult aus geöffnet und geschlossen werden. 
 +==== Lichtsteuerung ==== 
 + 
 +Die Beleuchtung in der Halle und am Vorplatz kann vom Funkpult aus gesteuert werden. 
 + 
 +==== Tür Freigabe ==== 
 + 
 +Es ist möglich, vom Funkpult aus alle Außentüren zu entriegeln. Das wird beispielsweise bei Veranstaltungen im Feuerwehrhaus durchgeführt. 
 + 
 +==== Fotos ==== 
 + 
 +{{:ausbildung:ausbildungsunterlagen:grundausbildung:5.1_5.2_intern:2021_12_17_funkpult_licht_was_funk.jpg?direct&900|}} 
 + 
 +  * Roter Hauptschalter links 
 +  * Freigabe der Außentüren über dem Hauptschalter 
 +  * Taster für Lichtsteuerung über dem Hauptschalter 
 +  * Bedienteil für die Sirenensteuerung in der Mitte 
 +  * Funkgerät rechts 
 + 
 +{{:ausbildung:ausbildungsunterlagen:grundausbildung:5.1_5.2_intern:2021_12_17_funkpult_tor_licht_was.jpg?direct&900|}} 
 + 
 +  * Taster für Torsteuerung links
ausbildung/ausbildungsunterlagen/grundausbildung/5.1_5.2_intern.1639744589.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/12/17 13:36 von dominik.angerer