Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Das Thema „Gefährliche Stoffe“ wird im Arahmen der Grundausbildung sowie der Truppführerausbildung behandelt. Hier sind die „Gefährlichen Stoffe“ Unterlagen dieser beiden Ausbildungen zu finden:
Anhand der 4 stelligen UN Stoffnummern können detaillierte Infos zum konkreten Stoff abgerufen werden. Mit Hilfe der UN Stoffnummer kann der Stoff eindeutig identifiziert werden.
Mit Hilfe von dieser Datenbank können UN Stoffnummern abgefragt werden: ERI Cards
Zusätzlich zu den in Oberösterreich stationierten Stützpunktfahrzeugen (GSF, ASF, ÖEF) existiert das „Transport-Unfall-Informations-und Hilfeleistungs-System (TUIS)“.
Informationen zu den Stützpunktefahrzeugen sind hier zu finden: Link Grundausbildung
TUIS Infos ergänzen
Die Schachtabdeckung wird über einen Kanal Einlaufschacht gelegt und mit Wasser, Sand oder Erde befüllt. Damit wird das Einlaufen von Gefahrgut in den Kanal verhindert. Die Schachtabdeckung ist im RLF Geräteraum 5 gelagert.
Die Schachtabdeckung über einem Schacht müsste nun nur noch mit Wasser befüllt werden:
Zum Abdichten von annähernd runden Kanälen oder Rohre können aufblasbare Kanaldichtkissen verwendet werden. Diese werden im nicht aufgeblasenen Zusant in das Rohr eingeführt und im Anschluss mit Druckluft aufgeblasen. Das Rohr wird somit abgedichtet.
Im RLF sind folgende Schutzmaterialien vorhanden:
Im RLF Geräteraum 4 sind 3 Stk. Chemikalienbeständige nicht gasdichte (Schutzstufe 2) Schutzanzüge vorhanden.
Diese werden in Kombination mit umluftunabhängigen Atemschutz getragen. Das Atemschutzgerät wird dabei außerhalb vom Schutzanzug getragen.
Beim Anlegen muss besonders darauf geachtete werden, dass die Gummieinfassung vom Kopfteil gut um die Atemschutzmaske gefädelt wird. Dazu wird am besten zuerst das Kopfteil vom Schutzanzug von vorne über die Atemschutzmaske gestülpt und um Anschluss die Maske gemeinsam mit dem Schutzanzug über den Kopf gezogen. Die Bügel der Maske müssen außerhalb vom Schutzanzug sein um diese im Helm einhängen zu können.
Fotos und Daten
Im RLF wird eine Druckluftbetriebene chemikalienbeständige Doppelmembranpumpe mitgeführt. Diese hat eine Pumpleistung von l/Minute. Ein möglicher EInsatzzweck wäre zum Beispiel das Umpumpen von leck geschlagenen Tanks.
Die Pumpe wird mit dem Druckluftsystem verbunden.
Fotos
Anschließend werden Druckschlauch und Saugschlauch an der Pumpe angeschlossen,
Fotos
Für den Potentialausgleich wird das Erdungskabel angeschlossen genaue Infos
Fotos
Druckschlauch und Saugschlauch im Anschluss in die entsprechenden Behältnisse einführen.
Der Pumpvorgang wird mit dem Öffnen vom Druckluftventil gestartet.
Fotos
Bezeichnung | Datei | Bemerkung |
---|---|---|
Präsentation online Monatsübung 2.12.2021 | 20211130_monatsuebung_gefaehrliche_stoffe.pdf |
Themenbereich | Link |
---|---|
Gefährliche Stoffe | https://create.kahoot.it/share/gefahrliche-stoffe/4cb7f756-6570-46fc-a438-9b0a0ac8ac14 |