Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ausbildung:ausbildungsunterlagen:grundausbildung:3.9_9.3.1_9.3.2_9.3.3_9.3.4_6.4_intern

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


3.9 Schlauchleitungen, 9.3.1 Herstellen einer Saugleitung, 9.3.2 Der Löschangriff, 9.3.3 Der Löschangriff mit B-Strahlrohr, 9.3.4 Übungen zur Festigung, 6.4 Löschen mit dem Strahlrohr

Allgemeine Infos

Der Weg vom Wasser im Feuerwehreinsatz

Bei größeren Brandeinsätzen legt das Wasser typischerweise folgenden Weg zurück:

  1. Das Wasser wird bei einer geeigneten Wasserentnahmestelle entnommen.
  2. Die Entnahme erfolgt oftmals mit Hilfe der Tragkraftspritze.
  3. Über eine B Zubringerleitung wird das TLF mit Wasser versorgt
    1. Längere Leitungen werden üblicherweise mit der Haspel vom LFB verlegt.
  4. Das TLF dient als „Wasserverteiler“ nahe am Brandobjekt.
  5. Nach dem TLF werden verschiedene Wasserabnehmer (typischerweise über einen Verteiler) mit Wasser versorgt.

Wasserentnahmestellen

Für die Entnahme von Wasser kommen verschiedene Wasserentnahmestellen in Frage.

Hydraten

Hydranten werde von der Ortswasserleitung versorgt und stehen der Feuerwehr für die Wasserversorgung zur Verfügung. Für die Errichtung und Instandhaltung von Hydranten ist die Gemeinde zuständig. Es werden grob zwei Typen von Hydranten unterschieden.

Jeder Hydrant soll vor dem Anschließen der Schläuche kurz gespült werden. Der Spülvorgang wird beendet sobald nurmehr sauberes Wasser aus dem Hydranten fließt. Nach der Verwendung vom Hydrant ist es wichtig diesen wieder komplett zu Schließen. Dadurch wird der selbständige Entleervorgang gestartet. Das Entleeren ist wichtig um Frostschäden im Winter zu vermeiden. Bei Übungen (und nur bei Übungen!) wird zusätzlich ein Rückschlagventil verwendet. Dadurch wird verhindert, dass Wasser, welches bereits in den Feuerwehrschläuchen ist, zurück in die Wasserleitugn gelangen kann. Das Rückschlagventil stellt einen Widerstand im Wasserstrom dar und wird deshalb bei Einsätzen nicht verwendet.

Überflurhydrant

FIXME Foto vom Hydrant

Für die Inbetriebnahme ist lediglich ein Überflurhydrantenschlüssel notwendig. Mit diesem lassen sich die Abdeckungen der Druckausgänge öffnen sowie der Hydrant aufdrehen. Die Wasserabgabe wird durch drehen des Ventils am oberen Ende vom Hydranten gestartet.

FIXME Foto Schlüssel

Unterflurhydrant

Unterflurhydranten sind auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Der genaue Standort ist an eine Weißen Tafel mit rotem Rand zu erkennen. FIXME Tafel. DerHydrant verbirgt sich unter einem Ovalen Metalldeckel. Für die Inbetriebnahme ist das Standrohr sowie der Unterflurhydrantenschlüssel notwendig. Mit dem Unterflurhydrantenschlüssel kann der Metalldeckel geöffnet werden. Das Standrohr wird danach auf den Anschluss des Unterflurhydranten geschraubt. Die Wasserabgabe wird durch öffnen des Ventils mit dem Unterflurhydrantenschlüssel gestartet.

FIXME Foto Deckel FIXME Foto Standrohr montiert FIXME Foto Schlüssel angesetzt

Tragkraftspritze

Die Tragkraftspritze wird von geschulten Maschinisten bedient und wird zum Entnehmen von Wasser aus der Wasserentnahmestelle und zum Weiterfürdern von Wasser über längere Wegstrecken verwendet. Die Tragkraftspritze hat einen A Eingang sowie zwei B Ausgänge. Bei längeren Einsätzen wird es notwendig sein die Pumpe zu betanken. Am Pumpenstandort wird zusätzlich ein Benzinkanister aus dem Fahrzeug entnommen und in der Nähe der Pumpe abgestellt.

Der Standort der Pumpe wird vom Maschinisten bestimmt und soll möglichst eben und nahe an der Wasserentnahmestelle liegen. Wird Wasser aus einem offenen Gewässer, Löschbrunnen oder Löschbehälter entnommen wird eine A Saugleitung benötigt. Die Länge bzw. die Anzahl der benötigten Saugschläuche wird vom Maschinisten bekanntgegeben. Die Saugleitung wird gemeinsam von 4 Personen gekuppelt. An einem Ende wird ein Saugkopf montiert. Nach dem anbringen der Saugleitung an der Pumpe startet der Maschinist den Ansaugvorgang.

Standard Saugkorb

Der Standard Saugkorb sinkt bis zum Grund des Wassers ab. Dieser muss komplett unter Wasser sein um keine Luft anzusaugen. Der Saugkorb hat ein Rückschlagventil um das Entleeren der Saugleitung (wenn keine Wasserfürderung stattfindet) zu verhindern. Um das Ventil manuell öffnen zu können, besitzt der Saugkorb eine Öse zum Anbringen der Ventilleine. Durch Ziehen an der Leine kann das Ventil zum Entleeren der Leitung (beim Zusammenräumen) geöffnet werden.

FIXME Foto

Schwimmsauger

Zusätzlich zum standard

Schläuche verlegen

TLF mit Wasser versorgen

Wasserabnehmer

ausbildung/ausbildungsunterlagen/grundausbildung/3.9_9.3.1_9.3.2_9.3.3_9.3.4_6.4_intern.1644739617.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/02/13 09:06 von dominik.angerer