Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ausbildung:ausbildungsunterlagen:grundausbildung:5.1_5.2_intern

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


5.1 Die Bedeutung des Nachrichtendienstes, 5.2 Warn- und Alarmsysteme

Allgemeine Infos

Vorhandene Nachrichtenmittel

Bei der Feuerwehr Walding sind folgende Nachrichtenmittel vorhanden:

  • TETRA Funk
  • Pager
  • Sirene
  • Telefon
  • Fax
  • PC
  • Megafon
  • KFZ Außenlautsprecher

Die einzelnen Nachrichtenmittel sind in den algemeinen Unterlagen zu diesem Kapitel beschrieben. Auf ein paar Details wird hier jedoch noch hingewiesen:

Funk

Der Funk darf von jedem eingeschulten Feuerwehrmitglied verwendet werden. Der Funklehrgang ist nicht zwingend erforderlich. Die Einschulung auf das Funkgerät kann beispielsweise bei einer internen Funkübung erfolgen.

Nährere Informationen zum TETRA Funk sind hier im Kapitel „Funk“ zu finden: Truppführerausbildung

und hier im Kapitel „Tetra Funk“: Nachrichtendienst

Pager

Die Pager sind neben der Sirene ein wichtiges und von externer Infrastruktur unabhängiges Alarmierungsmittel. Die Alarmierung mit Pager kann auch während eines Ausfalls vom Mobilfunknetz oder bei einem Stromausfall erfolgen. Die Auslösung der Pager erfolgt über das Feuerwehr eigene Funksystem.

Telefon

Vom LFZ wird für die „Alarmierung“ eine sogenannte Telefonbenachrichtigung zur Verfügung gestellt. Das ist eine sinnvolles ergänzendes Mittel zur Sirene und Pager. Die Pager können dadurch aber keinesfalls ersetzt werden. Die Benachrichtigung per Telefon ist abhängig vom Mobilfunknetz. Wenn dieses ausfällt könnte keine Alarmierung erfolgen.

Ablauf einer Feuerwehr Alarmierung in OÖ

Alarmierungen der Feuerwehren in Oberösterreich erfolgen folgendermaßen:

  • Anrufer wählt den Feuerwehrnotruf 122.
  • Der Anruf wird in einer der drei Leitstellen (LFK OÖ, BF Linz, FF Wels) vom Leitstellenverbund angenommen.
  • Der Alarmierungsauftrag wird per Funk an die „Sirenensteuerung“ im Feuerwehrhaus übermittelt.
    • Die Sirenenesteuerung startet die Sirene, löst die Pager aus und stellt die Einsatzinfos unserer internen EDV zur Verfügung.
    • Einsatzinfos werden ausgedruckt und auf den Monitoren angezeigt.
  • Der Einsatz wird druch drücken der ausgerückt Taste (Taster in der Fahrzeughalle oder F5 Taste am Bedienteil der Sirenensteuerung) quittiert. Der alarmierenden Stelle wird dadurch bestätigt, dass der EInsatz übernommen wurde.

FIXME Fotos

Funkpult im Feuerwehrhaus

Hier werden die wichtigsten Funktionen vom Funkpult im Feuerwehrhaus beschrieben:

Einschalten

Bedienteil Sirenensteuerung

Funk

Torsteuerung

Lichtsteuerung

FIXME Beschreibung und Fotos

ausbildung/ausbildungsunterlagen/grundausbildung/5.1_5.2_intern.1639780171.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/12/17 23:29 von dominik.angerer