Dies ist eine alte Version des Dokuments!
8.1 Die Gefahren an Einsatzstellen, 8.2 Gefahrenerkennung
Allgemeine Infos
Mögliche Gefahren an Einsatzstellen
Für mögliche Gefahren lässt sich die 4A1C4E oder AAAACEEEE Regel bzw. Merkhilfe anwenden.
A-Ausbreitung
Beispiele
Feuer
Flüssigkeiten
Folgeunfälle
A-Atomare Strahlung
Beispiele
Infos
Die Atomare Strahlung ist nur durch Messung feststellbar. Dafür gibt es in Oberösterreich Strahlenmess Stützpunkte der Feuerwehr, welche spezielle Ausrüstung dafür haben.
Bei Einsätzen mit atomarer Strahlung ist die 3A Regel anzuwenden:
A-Abstand: den Abstand zum Gefahrenbereich so groß wie möglich halten.
A-Aufenthaltszeit: so kurz wie möglich im Gefahrenbereich aufhalten.
A-Abschirmung: die Strahlung so gut wie möglich abschirmen (z.B. Schutzbekleidung, Betonwände, …)
A-Atemgifte
Beispiele
Brand
CO, Gärgase
Gefährliche Stoffe
A-Angstreaktion
Beispiele
C-Chemische Gefahren
Beispiele
E-Elektrizität
Beispiele
Infos
Bei Brandeinsätzen ist darauf zu achten, dass mit dem Strahlrohr ausreichend Abstand zu Stromführenden Teilen gehalten wird. Löschschaum darf nicht verwendet werden. Durch das Schaummittel wird die elektrische Leitfähigkeit vom Wasser stark erhöht.
Niederspannung: kleiner 1000V
Hochspannung: größer 1000V
E-Einsturz
Beispiele
E-Erkrankung
Beispiele
Blut
Gefährliche Stoff
Strom
Schnittverletzung
E-Explosion
Beispiele
Beispiele für Gefahren
Foto VU B127
Foto LKW
Foto Brand GR
Fotos Reingruber
Foto Türöffnung
Heuballenpresse
Sportpark
Zug
Baum Dach
Einsturz: Dach stürzt ein, Dach bricht durch beim Begehen vom Dach
Elektrizität: Stromleitung über dem Dach
Seile
Baum über Straße
Ausbreitung: Nachfolgender Verkehr
Erkrankung: Person wird getroffen
Einsturz: Baum stürzt um, beschädigt weitere Gebäude
Foto Tankwagen
TMB
Einsturz: Durchbrechen durch das Dach
Erkrankung: Absturz einer Person, Überanstrengung durch sehr lange dauernden Einsatz
Angstreaktion: Respekt vor der Höhe