Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Drill-X
Vorteile vom Drill-X Einsatz bei der Brandbekämpfung
Drill-X ist ein innovatives Löschgerät, welches die Schritte bohren, eindringen und löschen in einer Anwendung vereint
Kein Betreten des Brandraumes in der ersten Phase der Brandbekämpfung erforderlich
Brandbekämpfung ohne Sauerstoffzufuhr, Verhinderung von Rauchgasdurchzündung
Massive Kühlleistung bei geringem Löschwasserbedarf, durch eine hohe Applikationsrate von bis zu 800 l/min
Ausbreitung des Brandes kann vermieden werden bzw. Feuermauern können geschützt werden
Geräte
Geräte im Set
Folgende Geräte sind im Drill-X Set enthalten:
Foto Koffer
Foto Temperatursonde
Drill-X Geräteaufbau
Universalbohrer
Inhalt vom gesamten Universalbohrset
Universalbohrträger
2x Universalbohrkrone lackiert
1x Universalbohrkrone NICHT lackiert (Übungskrone)
1x Reserveschneidplattenset
2x Zentrierbohrer TYP A1
Reserveschraubenset
Maulschlüssel SW46
Drehmomentwerkzeug
Universalbohrset
Universalbohrer mit montierter Universalbohrkrone unten (Metallbohrer oben (rot))
Universalbohrkrone
2x Bohrkronenträger TYP BC1
2x Metallbohrkrone TYP B1
2x Zentrierbohrer TYP B1
Reserveschraubenset
Maulschlüssel SW46 + SW50
Drehmomentwerkzeug
Metallbohrset
Metallbohrer oben (rot) (Universalbohrer mit montierter Universalbohrkrone unten)
Halterungen in der TMB
Fotos der Geräteräume
Benötigte Geräte für Einsatz
Folgende Geräte werden für den Einsatz vom Drill-X benötigt:
Atemschutzgerät
Flammbeständiger Sicherungsgurt
Drill-X
C-Flankierer
Krümmer mit montiertem B/C Übergangsstück
Absturzsicherung (Rettungsleine, Bandfalldämpfer, Sicherungsgerät)
Halterungsrohre
Einreißhaken
Wärmebildkamera
C-Strahlrohr
Anwendungsfälle
PSA und Atemschutz
Atemschutz
Absturzsicherung
2 Stück Aramid (flammbeständig) Auffanggurte + Bandfalldämpfer (Haberkorn) (1x TLF, 1x TMB)
1 Stück Aramid (flammbeständig) Rettungsleine im Arbeitskorb mit verstellbarer Längenregulierung anstatt des HMS knoten. (Absturtzsicherung immer auf Spannung halten)
Weitere Gefahren
Anwendung
Anwendungsprinzip
Alles, was zum Zerschlagen geht, wird zerschlagen Dachziegel, Eternit, …
Vor der Anwendung
Wasserversorgung muss gegeben sein, wenn möglich kein Schmutzwasser.
Kurze Leitungslängen sind bevorzugt (B)
Anwendung nur möglich wenn der Brandherd mit dem Korb erreichbar ist. (ACHTUNG AUFSTELLFLÄCHE)
Ausrüsten mit flammbeständigem Sicherheitsgurt+Rettungsleine & AS-Gerät
2 Personen im Korb einer fährt, einer bohrt
Vorbereitungen für den Korb
Während der Anwendung
Zum Bohren werden min. 600l/min. benötigt.
Der Bohrer hat einen Arbeitsdruck von min. 10 bar
Beim TLF wird ein Ausgangsdruck von 15 bar eingestellt! (Achtung auf andere Strahlrohre!)
Es dürfen sich KEINE Personen im Brandraum befinden (Atemschutztrupp oder vermisste Personen)
Lokalisieren mit der Wärmebildkamera
Brandbekämpfung
Hitzespot suchen (Wärmebildkamera)
Erfahrungswerte von Hesteller:
Bis ca. 8 m Breite: Raummitte
Ab ca. 8 m Breite: alle 5 m eindringen
Drill-X setzen (eindringen)
Strahl einstellen:
Brandrauch verändert?
Max. 60 Sekunden Wasser abgeben
Brandraumtemperatur mittels Sonde kontrollieren
Brandrauch sichtbar: Weitere Intervention
Bedienung vom Drill-X
Bedienelemente
Foto Bedienelemente
Handhabung
Ausschließlich Rechtshandbedienung!
Anpressdruck IMMER über gestreckten linken Arm
Körpergewicht nach vorne verlagern
Auf sicheren Stand achten
Senkrecht zur Oberfläche bohren
Standfläche zwischen Strahl wählen
Fotos
Löschen mit Wasser
Über Bedienhebel stufenlos verstellbar
Brandraum beurteilen
Flacher Raum = großer Strahlwinkel
Tiefer Raum = kleiner Strahlwinkel
Ziel: Vernebelung direkt im Brandraum
Bilder
Löschen mit Schaum
Bilder
Nach der Anwendung
Wenn mit Schaum gebohrt wurde SPÜLEN und beim Spülen den Sprühwinkel und Durchfluss variieren
Bei Brand Aus Ersatzbohrkrone aufsetzen (lackiert)
Schrauben nur mit Drehmomentschlüssel anziehen
Weitere Versorgung wird vom Gerätewarteteam gemacht
Technische Daten
Minimale Eindringtiefe sind 210mm ohne Bohrer
Maximale Eindringtiefe sind 445mm

Bild
Max. Bohrtiefe: Holz: 425mm, Metall: 80mm
Einsatztemperaturen:
Gerät ist bis zu 80°C temperaturbeständig (kurzzeitig im Brandraum 250°C)
Wenn in den Brandraum vorgedrungen wird, muss eine sofortige Wasserabgabe erfolgen da ansonsten das Gerät zu heiß werden kann!
Durchfluss: 200l/min – 800 l/min
Sprühwinkel: 60°-150°
Schwerschaumerzeugung möglich
Strom Sicherheitsabstand
Niederspannung: 5m
Hochspannung: 10m
Dokumente